Pascals Prinzip Vlaby ( virtual lab)
17 January, 2024

Pascals Prinzip Vlaby ( virtual lab)

  • 0 Bemerkungen

 

 

Einleitung:

Vielleicht haben Sie schon einmal einen Ballon oder einen Ball aufgeblasen, bis er vollständig aufgeblasen war; diese Inflation ist das Ergebnis der Bewegung von Luftteilchen innerhalb des Objekts, wie in Abbildung 14 dargestellt. Diese Teilchen bewegen sich, stoßen miteinander und mit den inneren Wänden des Objekts zusammen. Jedes Mal, wenn ein Teilchen mit der inneren Wand kollidiert, übt es eine Kraft aus, die entweder drückt oder zieht. Wie bereits untersucht, ergibt die Summe dieser Kräfte den Luftdruck. Der Druck, bezeichnet als P, entspricht der auf eine Fläche wirkenden Kraft geteilt durch die Gesamtfläche, auf die sie wirkt.

 

Kraft und Fläche:

Aus der obigen Gleichung geht hervor, dass der Druck sowohl von der Kraft als auch von der Fläche abhängt, die sie betrifft. Eine Erhöhung der Kraft auf eine bestimmte Fläche erhöht den Druck, während eine Verringerung den Druck reduziert. Das Verhältnis zwischen Druck und Kraft ist direkt, während es bei der Fläche invers ist, wie in Abbildung 15 dargestellt.

 

Faktoren, die den Druck beeinflussen:

Luftdruck:

Die atmosphärische Luft übt einen erheblichen Druck auf uns aus, den sogenannten Luftdruck. Auf Meereshöhe beträgt der Standardatmosphärendruck 101,3 Kilopascal, was etwa der Kraft von etwa 101.300 Newton pro Quadratmeter entspricht. Trotz seiner Stärke spüren oder sehen wir diesen Druck nicht. Pascal erklärte dies, indem er zeigte, dass beim Aufstieg zu höheren Höhen, wo weniger Luftteilchen vorhanden sind, der externe Luftdruck abnimmt und dem Objekt ermöglicht, sich auszudehnen.

 

Druckgleichgewicht:

Der Körper kann dem externen Luftdruck standhalten, aufgrund des internen Drucks von Flüssigkeiten darin, der ein Gleichgewicht schafft. Dies wird durch den Athleten in Abbildung 17 veranschaulicht, dessen Körper äußeren und inneren Drücken standhält und ein Zusammenfallen verhindert.

 

Veränderungen im Luftdruck:

Der Luftdruck ändert sich mit der Höhe. Mit zunehmender Höhe nimmt der Luftdruck aufgrund der geringeren Dichte von Luftteilchen ab, was zu weniger Kollisionen und folglich zu einem reduzierten Druck führt. Pascal demonstrierte dieses Konzept, indem er einen teilweise aufgeblasenen Ballon auf einen Berggipfel brachte, was zu dessen Ausdehnung führte.

 

Luftreisen und Druck:

Während Flugreisen können Änderungen im Luftdruck Unannehmlichkeiten verursachen, wie z.B. Ohrenblockaden. Der Druck in den Ohren wird größer als außerhalb, wodurch Luft eingeschlossen wird, die schließlich freigesetzt wird und ein Knallgeräusch erzeugt. Flugzeuge sind so konzipiert, dass sie plötzliche Druckänderungen abmildern und eine angenehmere Reise gewährleisten.

 

Änderungen im Gasdruck:

Der Druck von eingeschlossenen Gasen ändert sich ebenfalls bei Veränderungen der Bedingungen, einschließlich Veränderungen des Volumens und der Temperatur. Drücken auf einen Teil eines mit Gas gefüllten Ballons erhöht den Druck, während das Ausdehnen des Ballons den Druck verringert, unter der Annahme konstanter Temperatur.

 

Druck und Volumen:

Das Drücken auf einen Teil eines mit Luft gefüllten Ballons führt dazu, dass ein anderer Teil weiter aufgeblasen wird. Dies liegt daran, dass die komprimierten Teilchen einen kleineren Raum einnehmen, was zu mehr Kollisionen mit den Innenwänden führt und einen erhöhten Druck erzeugt. Diese Beziehung ist invers proportional - eine Zunahme des Volumens verringert den Druck, unter der Annahme konstanter Temperatur. Siehe Abbildung 19 für eine Visualisierung der Teilchenbewegung.

 

Zusammenfassend veranschaulicht das Pascalsche Prinzip die komplexe Beziehung zwischen Kraft, Fläche und Druck und zeigt, wie Veränderungen dieser Faktoren die physikalischen Eigenschaften von Gasen und Flüssigkeiten beeinflussen.

Druck und Temperatur:

 

Wenn das Volumen eines eingeschlossenen Gases konstant bleibt, ändert sich sein Druck mit einer Temperaturänderung. Eine Erhöhung der Gastemperatur führt zu einer Zunahme der kinetischen Energie seiner Teilchen, was dazu führt, dass sie sich schneller bewegen und häufiger kollidieren. Als Ergebnis steigt der Druck. Die Beziehung zwischen Druck und Temperatur wird als invers bezeichnet. Mit anderen Worten, wenn die Temperatur eines eingeschlossenen Gases bei konstantem Volumen steigt, steigt auch sein Druck, wie in Abbildung 20 gezeigt.

 

Warum schrumpft oder bricht ein luftdicht verschlossener Behälter mit Luft nach dem Einfrieren?

 

Auftrieb oder Eintauchen:

 

Sie haben vielleicht bemerkt, dass Sie sich im Wasser leichter fühlen. Wenn Sie im Wasser eingetaucht sind, beeinflusst der Druck des Wassers Sie und drückt Sie in alle Richtungen. Je weiter Sie ins Wasser gehen, desto höher ist der Wasserdruck, da der Wasserdruck mit der Tiefe zunimmt. Der Druck, der auf die untere Oberfläche eines eingetauchten Objekts nach oben wirkt, ist größer als der Druck, der auf die obere Oberfläche nach unten wirkt. Dieser Druckunterschied erzeugt eine Kraft namens Auftriebskraft, wie in Abbildung 21 gezeigt. Ein Objekt schwimmt, wenn die Auftriebskraft seinem Gewicht entspricht, und es sinkt, wenn die Auftriebskraft kleiner als sein Gewicht ist.

 

Archimedes' Prinzip:

 

Was bestimmt die Auftriebskraft? Das Archimedische Prinzip besagt, dass die auf einen in eine Flüssigkeit eingetauchten Körper wirkende Auftriebskraft gleich dem Gewicht der von diesem Körper verdrängten

 

 Flüssigkeit ist. Das Platzieren eines Objekts in einen randvoll mit Wasser gefüllten Behälter, wie in Abbildung 22 gezeigt, lässt etwas Wasser überlaufen. Durch Wiegen des ausgelaufenen Wassers (verdrängtes Wasser) kann die auf das Objekt wirkende Auftriebskraft bestimmt werden. Die Dichte hilft zu verstehen, ob ein Objekt schwimmen oder sinken wird. Die Dichte, definiert als Masse geteilt durch Volumen, spielt eine entscheidende Rolle bei der Auftriebskraft.

 

Pascalsches Prinzip:

 

Was passiert, wenn Sie auf einen luftdicht verschlossenen Plastikbehälter mit Wasser treten? Der zusätzliche Druck wird aufgrund des Fehlens eines Auslasses gleichmäßig im gesamten Wasser im Behälter verteilt. Das Pascalsche Prinzip besagt, dass eine Zunahme des Drucks in einer eingeschlossenen Flüssigkeit, die aufgrund einer äußeren Kraft entsteht, gleichmäßig auf alle Teile der Flüssigkeit übertragen wird. Hydrauliksysteme wie hydraulische Aufzüge und Zahnarztstühle arbeiten nach dem Pascalschen Prinzip, wie in Abbildung 23 gezeigt. Abbildung 24 veranschaulicht hydraulische Kolben; die auf den linken Kolben ausgeübte Kraft erzeugt zusätzlichen Druck auf die eingeschlossene Flüssigkeit, der dann auf den rechten Kolben übertragen wird. Wenn die Kolbenflächen gleich sind, sind auch die Kräfte gleich. Wenn die Fläche des rechten Kolbens relativ größer ist, wird eine größere Kraft erzeugt, was es hydraulischen Kolben ermöglicht, schwere Lasten mit relativ geringen Kräften anzuheben.

 

Kraftpumpen:

 

Ein kräftiger Wasserstrahl tritt auf, wenn Druck auf einen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter ausgeübt wird, bekannt als Kraftpumpe. Beispiele hierfür sind Zahnpastatuben, Senfflaschen und einige Ketchupflaschen. Im menschlichen Herzen gibt es zwei Kraftpumpen - eine pumpt Blut vom Herzen zu den Lungen zur Sauerstoffversorgung, und die andere pumpt sauerstoffreiches Blut vom Herzen in den Rest des Körpers, wie in Abbildung 25 gezeigt.

 

Fazit:

 

Das Verständnis der Bedeutung von Kräften und Drücken in unserem täglichen Leben und deren Auswirkungen auf verschiedene Phänomene um uns herum ist entscheidend. Wir haben erforscht, wie die Bewegung von Luftteilchen in einem Ball oder Ballon zu einer Inflation führen kann und wie der Druck von Kraft und Fläche beeinflusst wird, sei es im Zusammenhang mit dem menschlichen Körper oder bei Flüssigkeiten und Gasen. Darüber hinaus haben wir Archimedes' Prinzip vertieft, die Phänomene von Auftrieb und Eintauchen erklärt und wie das Pascalsche Prinzip in hydraulischen Systemen genutzt wird, um schwere Lasten effizient zu heben. Schließlich haben wir Kraftpumpen besprochen und ihre Fähigkeit, geringe Kräfte zu erzeugen, um Flüssigkeiten zu heben.


.Experimentieren Sie selbst mit der Vlaby Virtual Science -Platform


0 Bemerkungen

  • {{ comment.comment }}

    • {{ reply.comment }}

  • Keine Kommentare